Sanitär Fertigstellung

Wo gehämmert wird fallen Späne. Während unserer Recherche zur Entscheidung ein Haus zu bauen fanden wir das Zitat: „Willst du Risiken und Ärger beim Hausbau vermeiden, dann baue keins“. Sehr treffend. Fa. Roth hat sich heute umgehend unserem Anliegen angenommen.

Der „Rest“ vom Haus nimmt weiterhin Gestalt an. Wir haben mittlerweile einen Putz an der Außenfassade. Dabei handelt es sich um einen Zementputz. Dieser wird jetzt erstmal 10 Tage trocknen. Über dem Zementputz als Grundputz kommt noch eine weitere Oberputz, entsprechend auch in unseren Wunschfarben. Unser Bauleiter hat uns hierfür auch schon die Farbpalette da gelassen, damit wir uns entsprechend entscheiden können.

Bei unseren Malerarbeiten sind wir noch nicht ganz durch. Das Bad hatte erst einmal die höchste Priorität, damit Fa. Butscher die Santiärinstallation abschließen kann. An der Wand hängen bereits beide Toilettenschüsseln und die Armaturen für die Badewanne. Auf die beiden Waschbecken im Bad werden wir aufgrund Lieferengpässe von Villeroy & Boch noch eine Woche warten müssen. Für das Gästebad haben wir die Santiärobjekte aus dem Standardvertrag der Fa. Roth Baumeisterhaus übernommen. Wie in der Galerie zu sehen ist, kann sich die Renova Plan Nr.1 Ausstattung durchaus sehen lassen. Wer weitere Infos dazu haben möchte, findet es unter unserem vergangenen Beitrag: Sanitärbemusterung – Pfeiffer & May.

Wir haben also weiterhin einiges an Eigenleistung zu erbringen – haben uns aber extra viel Zeit genommen für gewisse Stellen. Zum Teil die Wände noch nachgeschliffen und ausgebessert, da uns die Qualitätsstufe nicht glatt genug war. Momentan sind wir auch im Keller aktiv. Hier haben wir die Bodenbeläge aus dem Hausvertrag genommen. Die Fliesen nehmen aber auch hier bereits eine gute Form an. Man beachte in der Galerie, das Fugenbild setzt sich über die einzelnen Räume fort.

Wann wir nun zur Hausabnahme kommen hängt also von unseren Eigenleistungen ab. Die Innentüren werden zum Schluss eingebaut und dazu müssen schon die Bodenbeläge sitzen. Unser Bauleiter macht uns Mut, dass dies noch in diesem Monat zu schaffen ist. Somit wäre das Projekt in der vorgegebenen Zeit erbracht.

 

Fliesen & Trockenbauer

Der Trockenbauer hat mittlerweile die Decke im OG fertig gemacht. Es sieht soweit ganz gut aus. Alles sauber verspachtelt und glatt gemacht. Einzig ein paar der platzierten Lichtauslässe sind nicht da wo erwartet. In der Empore sieht man das Kabel an der falschen Stelle. Im Bad sind 3 von 4 Lichtauslässen erst gar nicht zu sehen. Wir sind davon ausgegangen, dass die Trockenbauer die Lichtauslässe entsprechend in der Rigipsplatten vorsehen. Stattdessen sieht man hier Markierungen – jedoch an der falschen Stelle. Wir werden das mit unserem Bauleiter klären. Wir haben bereits berichtet, dass die Leckageprüfung den Kabelkanal als eine Schwachstelle identifiziert – hier wurde jetzt ausgebessert. Zwar nicht mit der Manschette (man hat uns gesagt, dass diese nicht gepasst hat). Die aktuelle Lösung sieht etwas nach „freestyle“ aus. Muss aber keinen Schönheitswettbewerb gewinnen – Hauptsache es ist dicht. Was man jedoch jetzt sieht ist die „Abmauerung“ für die Gas/Brennwerttherme. Damit müssen wir jetzt irgendwie kreativ werden. Mehr Details in der Bildergallerie.

 

Die vergangene Woche war das Fliesenteam Schuler bei uns im Haus zu Gange. Wir hatten hierzu noch ein paar „last Minute“ Änderungen. Zuerst war geplant den Bereich hinter dem Badspiegel bis ganz zur Decke zu fliesen. Jetzt haben wir uns entschlossen die Fliesen knapp oberhalb der Ablage enden zu lassen. Somit sind wir zukünftig flexibel was Spiegelauswahl anbelangt und die Löcher an der Wand lassen sich einfacher kaschieren. Solche „nach Maß“-Spiegel gibt es mittlerweile online zu ganz vernünftigen Preisen. Da wir weiße Wandfliesen haben, haben wir uns für eine weiße Eckleiste entschieden. Als Farbakzent haben wir noch die dunklen Fliesen vom Fußboden in der Dusche und an der Ablage. An den Ecken mit dunklen Fliesen kommen dann entsprechen silberne Leisten hin. Im Gästebad sind auch schon die Fliesen an den Wänden. Hier wurde eine silberne Eckleiste verwendet. Diese passt sehr gut zum Gesamtbild. Man hat sogar den Eindruck, dass das Fugenmuster das kleine Bad größer erscheinen lässt.

Wie gehabt sind wir mit dem Fliesenteam Schuler sehr zufrieden. Der super Service bei der Beratung und Bemusterung zieht sich konsequent fort. So wünscht man sich das als Kunde!

Für den Fußboden im Erdgeschoss lässt sich Fa. Schuler jedoch noch etwas Zeit. Die Messung der Restfeuchte hat letzte Woche noch 3% ergeben. Da mit dem Verlegen der Fliesen die Restfeuchte kein Chance mehr hat zu entweichen, müssen wir warten. Deswegen hat Fa. Roth wahrscheinlich auch noch den Bautrockner in das Obergeschoss gestellt. Das Gerät macht ne Menge krach und entzieht der Luft das Wasser. Entsprechend führt auch ein Schlauch vom Gerät in die Badewanne.

Zu Guter Letzt bleibt noch zu sagen, dass unser Haus vollständig an das städtische Netz angeschlossen ist. Gas und Wasser waren bereits angeschlossen. Jetzt war Fa. Brauch noch vor Ort und hat den Stromzähler installiert. Alles angeschlossen und fertig.

Unsere Eigenleistung nimmt auch gute Formen an. Im EG und Keller ist das Malerflies bereits an den Wänden. Für das EG haben wir Putz an den Wänden geplant. Hier sollen wir warten, bis der Fa. Schuler den Fußboden fertig hat.

Leckageprüfung

Diese Woche fand die Leckageprüfung statt. Wir haben berichtet, dass diese aus diversen Gründen letzte Woche abgesagt wurde.

Bei der Leckageprüfung wird die Dichtigkeit des Gebäudes festgestellt. Wie uns erklärt wurde, ist es noch nicht der Blower-Door Test. Diesen werden wir erst im fast bezugsbereitem Zustand haben. Bei dieser sollte festgestellt werden, ob die Gebäudehülle irgendwo undicht ist. Denn solange die Trockenbauer die Rigipsplatten nicht angebracht hat, lässt sich noch so einiges an der Dampfsperre ausbessern.
Die Leckageprüfung ist im Grunde recht simple. An der Eingangstür wird ein großer Ventilator angebracht und bläst Luft ins Haus. Dann geht der Fachmann mit einem Glimmstängel von Ecke zu Ecke. Sobald der Glimmstängel stark anfängt zu glimmen, dann zieht an dieser Ecke Luft vorbei – es ist undicht. Wir haben die Prozedur genau beobachtet und tatsächlich hatten die Trockenbauer einiges zu tun gehabt an einigen Stellen nachzubessern. Aber genau dafür ist dieser Test gedacht. Ein generelles Problem waren die Ecken der Fenster im Bereich der Fensterbänke. Hier ist der Glimmstängel bei jedem Fenster angesprungen. Zudem wurde eine spezielle Manschette für den Kabelstrang zum Spitzboden vereinbart. Dieser isoliert die Kabel besser, als die aktuelle Lösung: Umwickeltes Klebeband.

Die Leckageprüfung war jedoch zufriedenstellend und unser Bauleiter hat das Gewerk für den Trockenbauer freigegeben. Diese waren fleissig am Freitag zugange. In der Gallerie ist zu sehen, wie die einzelnen Bereiche ausgearbeitet wurden. Der Kabelstrang war dabei noch unverändert. Wir nehmen daher an, dass dies mittlerweile wie besprochen ausgeführt wurde.

Eine weiter erfreuliche Nachricht ist: Fa. ICKAS Kachelofenbau ist fertig geworden. Und der Kamin sieht bei weitem besser aus, als wir uns das ausgemalt haben.

Da die Trockenbauer in den letzten Zügen sind, können wir wie geplant mit den Eigenleistung beginnen. Wir fangen an mit den Malerarbeiten im EG.